Funktionsweise PCR Test
Wenn Sie feststellen möchten, ob Sie sich eventuell mit dem SARS-CoV-2-Erreger infiziert haben, bietet ein PCR Test derzeit das zuverlässigste Ergebnis. Deshalb gilt ein PCR Test als der sogenannte Goldstandard, wenn es um den Nachweis von Corona geht.
Um einen PCR Test durchzuführen, wird von geschultem Personal zunächst ein Abstrich von den Schleimhäuten der Atemwege aus Mund, Nase oder Rachen genommen. Der Abstrich wird danach mit dem sogenannten Polymerase Kettenreaktion Verfahren ausgewertet, wobei die Abkürzung PCR für die englische Bezeichnung „polymerase chain reaction“ steht.
Um selbst kleinste Virusmengen im Abstrich nachzuweisen, wird beim Polymerase Kettenreaktion Verfahren das Erbmaterial des SARS-CoV-2-Erregers vervielfältigt. Dadurch können mit dem PCR Test auch in einem sehr frühen Ansteckungsstadium bereits Infektionen nachgewiesen werden. Dies wird als hohe Sensitivität bezeichnet.
Darüber hinaus sorgt das PCR Verfahren dafür, dass lediglich das Erbmaterial des SARS-CoV-2-Coronavirus vervielfältigt wird, was hohe Spezifität genannt wird.
Zusammenfassend bedeutet das, dass der PCR Test besonders sensibel speziell auf das Corona-Virus reagiert. Deshalb gilt ein PCR Test derzeit für den sicheren Nachweis einer Corona-Infektion als Verfahren der ersten Wahl.